Sicher & Stark zurück in den Sattel! 🏇🧠
Neurozentriertes Training nach Stürzen & Gehirnerschütterungen
Hast du nach einem Sturz oder einer Gehirnerschütterung…
🔹 Unsicherheit oder Angst beim Reiten?
🔹 Schwindel, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme?
🔹 Eingeschränktes Gleichgewicht oder verlangsamte Reaktionen?
Ein Reitunfall kann dein Nervensystem nachhaltig beeinflussen – auch wenn äußerlich alles in Ordnung scheint. Die Symptome eines Post Concussion Syndroms (auch Post-Kommotionelles Syndrom treten oft erst 2-3 Monate nach einem Sturz bzw einer Gehirnerschütterung auf.
Unser neurozentriertes Training hilft dir, gezielt Gleichgewicht, Wahrnehmung und Kontrolle zurückzugewinnen, damit du wieder sicher und selbstbewusst reiten und leben kannst. Zur Steuerung des Trainings nutzen wir modernste Technik, die Du selbst zu Hause ganz einfach anwenden kannst. Die Ergebnisse besprechen wir mit Dir und entwickeln dann Dein Trainingsprogramm.
Wissenschaftlich fundierte Analyse & individuelles Training
Unser einzigartiger Ansatz kombiniert modernste Neuroanalyse mit einem individuell angepassten Trainingsplan.
🔍 Hochpräzise Analyse mit Telehealth-Technologie
Mit einer speziellen iphone Telehealth-App messen wir die Reaktion deiner Pupillen auf Licht – ein wichtiger Indikator für deine Gehirnfunktion. Die Pupillenreflexe zeigen uns, wie gut dein Nervensystem arbeitet und wo es Unterstützung braucht.
✅ 3 Messungen & detaillierte Auswertungen inklusive (Woche 1, 4 & 8)
✅ Individuelle Analyse deiner Gehirnfunktion & Reaktionsfähigkeit
🎯 Maßgeschneidertes Neurotraining
Basierend auf deinen Testergebnissen und Symptomen entwickeln wir gezielte Übungen, die dein Nervensystem stärken und deine Reaktionsfähigkeit verbessern.
✅ 3 persönliche 1:1 Online-Trainingseinheiten mit einem Experten
✅ Anpassung des Trainings nach jeder Messung für maximale Fortschritte
✅ Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Orientierung & kognitiver Verarbeitung
Dein persönlicher Fortschrittsplan
📅 Woche 1: Erstmessung + 1:1 Trainingseinheit mit individueller Übungsanleitung
📅 Woche 4: Zweite Messung + Anpassung des Trainings
📅 Woche 8: Dritte Messung + gezielte Optimierung
📅 Woche 12: Abschluss-Call – Reflexion & nächste Schritte
💡 Erfolg durch Anpassung: Nach jeder Messung wird dein Trainingsplan optimiert, damit du schnellstmöglich Fortschritte erzielst.
Warum dieses Training einzigartig ist
🔬 Wissenschaftlich fundierte Diagnostik – Kein Rätselraten, sondern objektive Messwerte
💡 Individuell angepasst – Übungen, die exakt auf deine Testergebnisse & Symptome abgestimmt sind
🎥 100 % flexibel – Online von überall aus durchführbar
🏇 Speziell für Reiter entwickelt – Dein schneller Weg zurück zur Sicherheit & Kontrolle
Starte jetzt & gewinne deine Sicherheit zurück!
✅ Sofort loslegen – Erstmessung & erstes Training direkt nach der Buchung verfügbar
✅ Nachhaltige Ergebnisse – Durch individuelle Anpassung nach jeder Messung
✅ Ohne Risiko – Zufriedenheitsgarantie
👉 Jetzt buchen & deine Kontrolle zurückgewinnen!
Die Messung der Pupillenreaktion ist ein validiertes Instrument zur Beurteilung der Gehirnfunktion und eignet sich hervorragend zur Steuerung des Trainings bei Patienten mit Post-Concussion-Syndrom (PCS). Die Pupillenreflexe bieten direkte Einblicke in die autonome und zentrale Nervensystemaktivität, was entscheidend für die individuelle Anpassung von Rehabilitationsmaßnahmen ist.
Warum Pupillenreflexmessungen?
-
Objektive Bewertung der Gehirnfunktion: Im Gegensatz zu subjektiven Symptombewertungen liefern Pupillenreaktionen messbare Daten über neuronale Funktionen.
-
Früherkennung von Anomalien: Veränderungen in der Pupillenreaktion können auf neuronale Dysfunktionen hinweisen, bevor sie klinisch offensichtlich werden.
-
Individuelle Trainingsanpassung: Durch kontinuierliches Monitoring können Trainingspläne dynamisch angepasst werden, um optimale Rehabilitationsergebnisse zu erzielen.
Wissenschaftliche Grundlage
Studien haben gezeigt, dass neurophysiologische Messungen, einschließlich Pupillenreaktionen, zuverlässige Indikatoren für die Beurteilung und das Management von PCS sind. Eine Untersuchung zur Validierung der Post-Concussion Symptom Scale (PCSS) betont die Bedeutung objektiver Messungen zur Überwachung der Erholung nach einer Gehirnerschütterung.
Die Integration von Pupillenreflexmessungen in die Trainingssteuerung ermöglicht es, den Rehabilitationsprozess präzise zu überwachen und individuell anzupassen, was zu einer effektiveren Genesung führt.
Melde Dich hier für das 1:1 Training anIst das Training für mich geeignet? Mach den Test:
Bitte bewerte, wie stark du in den letzten 7 Tagen unter den folgenden Symptomen gelitten hast. Nutze die Skala von 0 (kein Symptom) bis 6 (sehr stark ausgeprägt).
Symptom | Kein (0) | Leicht (1) | Mäßig (2) | Mittel (3) | Deutlich (4) | Stark (5) | Sehr stark (6) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Kopfschmerzen | |||||||
2. Schwindel | |||||||
3. Übelkeit | |||||||
4. Gleichgewichtsprobleme | |||||||
5. Lichtempfindlichkeit | |||||||
6. Geräuschempfindlichkeit | |||||||
7. Verschwommenes Sehen | |||||||
8. Konzentrationsprobleme | |||||||
9. Vergesslichkeit / Gedächtnisprobleme | |||||||
10. Verlangsamtes Denken | |||||||
11. Müdigkeit / Energielosigkeit | |||||||
12. Schlafprobleme | |||||||
13. Reizbarkeit / emotionale Schwankungen | |||||||
14. Ängstlichkeit | |||||||
15. Depressive Stimmung |
Auswertung:
- 0–15 Punkte: Keine bis minimale Symptome
- 16–30 Punkte: Mäßige Symptome → Neuro-Training und ärztliche Abklärung sinnvoll
- 31–45 Punkte: Erhöhte Symptome → Neuro-Training und ärztliche Abklärung sinnvoll
- 46+ Punkte: Schwere Symptome → Unbedingt professionelle Begleitung erforderlich
💡 Tipp: Falls Werte über 4 in mehreren Kategorien auftreten, kann dies auf eine verzögerte Heilung des Nervensystems hinweisen. Eine individuelle Analyse mit Pupillenmessung und neurozentriertem Training kann hier helfen.
Kann ich die Messung auch mit einem Android Gerät durchführen?
Kann ich mit einem ipad messen?
Für wen ist das Programm geeignet?
Was sind die Hauptbestandteile des Programms?
Wie lange dauert das Programm?
Kann man das Programm auch nach einer älteren Gehirnerschütterung nutzen?
Welche Erfolge sind realistisch?
Big Things Come from Little Things – Warum kleine Dysfunktionen große Auswirkungen haben können
Nach einer Gehirnerschütterung oder einem Sturz scheint oft alles in Ordnung – doch kleine Abweichungen in der Gehirnfunktion können sich unbemerkt ausbreiten.
🔬 Transneurale Degeneration & Diaschisis – zwei wissenschaftliche Begriffe, die beschreiben, wie eine scheinbar harmlose Funktionsstörung ganze Netzwerke im Gehirn beeinträchtigen kann. Ein kleines Problem heute kann zu größeren Einschränkungen in Balance, Konzentration und Reaktionsfähigkeit führen.
Deshalb gilt: Auch kleine Dysfunktionen ernst nehmen, bevor sie größer werden.
Unser neurozentriertes Training setzt genau hier an: Mit modernster Technologie analysieren wir dein Nervensystem und entwickeln ein individuell angepasstes Programm, um gezielt Defizite auszugleichen und deine volle Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen.
💡 Warte nicht, bis kleine Probleme zu großen Herausforderungen werden – starte jetzt deine gezielte Erholung!
Beginne jetzt Dein gezieltes Regenerationstraining! Melde Dich sofort an!